Soziotherapie
Unterstützung zur selbständigen Krankheits- und Lebensbewältigung
Die Soziotherapie ist ein ambulantes Angebot der gesetzlichen Krankenversicherung (gemäß §37a SGB V), das durch (Fach-)Ärzt:innen oder Psychotherapeut:innen verordnet werden kann, um Menschen mit einer schweren psychischen Erkrankung und starken Beeinträchtigung zu unterstützen, ihre Lebenssituation zu verbessern. Ziel der Soziotherapie ist es, ärztlich-therapeutische Maßnahmen in Anspruch zu nehmen, gesunde Kräfte zu aktivieren und Selbsthilfe anzuregen.
Patient:innengruppe
Für wen ist die Soziotherapie geeignet?
Die Soziotherapie ist eine ambulante, extrabudgetäre Krankenkassenleistung nach § 37a SGBV für psychisch kranke Menschen. Sie kann unterstützend und ergänzend die Lücke des psychiatrischen und des klassisch psychotherapeutischen Angebotes schließen.
Die Regelversorgung mit Soziotherapie richtet sich an Patient:innen mit schwerwiegenden psychischen Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis und der Gruppe der affektiven Störungen.
In begründeten Einzelfällen kann Soziotherapie für alle Diagnosegruppen aus dem ICD 10-Kapitel für psychische- und Verhaltensstörungen verordnet werden, sofern eine starke Beeinträchtigung in mehreren Bereichen vorliegt (s. Soziotherapie-Richtlinien).


Ziele/Inhalte
Zielsetzung der Soziotherapie
- Lebenspraktische Anleitung zur selbständigen Nutzung ärztlicher, therapeutischer und sozialer Angebote innerhalb der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung
- Vermeidung oder Verkürzung von Krankenhausbehandlung sowie poststationäre Begleitung
- Verbesserung der psychosozialen Kompetenz und Stärkung der Eigenverantwortung
Unsere Angebote
-
Koordination von Behandlungsmaßnahmen und bei Bedarf Begleitung
-
Aufbau hilfreicher Verhaltenweisen im Umgang mit der Erkrankung
-
Aufsuchende Unterstützung im häuslichen und sozialen Umfeld
-
Training zur Planung, Strukturierung und Bewältigung von Alltagsanforderungen
-
Unterstützung beim Aufbau sinnstiftender Aktivitäten und sozialer Bezüge
-
Entwicklung von Strategien zur Konfliktlösung
-
Unterstützung in Krisensituationen
Ihr Weg zu uns
Ihre Ansprechpartnerinnen in Lengerich:
Susan Thyssen
(Dipl. Soz. Päd.)
Bodelschwinghstr. 4
49525 Lengerich
Tel.: 05481 94 49 26
s.thyssen(at)reha-gmbh-lengerich.de
Silvia Varnhorn-Huster
(Dipl. Soz. Päd.)
Bodelschwinghstr. 4
49525 Lengerich
Tel.: 05481 94 49 68
Mobil: 0176 69 00 10 87
s.varnhorn-huster(at)reha-gmbh-lengerich.de
Ihre Ansprechpartnerin in Ibbenbüren:
Ute Casser
(Dipl. Soz. Arb.)
Am Alten Posthof 26
49477 Ibbenbüren
Mobil: 0159 06 053 182
u.casser(at)reha-gmbh-lengerich.de