Die Reha GmbH für Sozialpsychiatrie unterstützt Menschen mit psychischen und Suchterkrankungen. Dabei ist unser Name Programm: Die Sozialpsychiatrie setzt sich aktiv dafür ein, die gesellschaftliche Teilhabe von psychisch erkrankten oder behinderten Menschen in allen Bereichen des täglichen Lebens zu verbessern. Im Mittelpunkt steht immer der Mensch mit seinen jeweils einzigartigen Lebensumständen.
Auch in Zeiten der Corona-Pandemie sind wir selbstverständlich weiter für unsere Klientinnen und Klienten da. Ratsuchende, die noch nicht von uns begleitet werden, sind ebenfalls jederzeit willkommen. Sie erreichen uns in der Geschäftsstelle der Reha GmbH an der Bodelschwinghstraße 4 in Lengerich (Telefon: 05481/94490 oder E-Mail: kontakt@reha-gmbh-lengerich.de). Oder besuchen Sie die Kontakt- und Beratungsstelle Café Regenbogen für eine unverbindliche Beratung. Dort finden Sie kurzfristig und unbürokratisch Hilfe bei psychischen Krisen.
Bitte beachten Sie die Einhaltung der aktuell gültigen Corona-Regeln. Wir bitten unsere Besucherinnen und Besucher Abstand zu wahren, auf die Handhygiene zu achten und Maske zu tragen. In unserer Geschäftsstelle und den weiteren Betriebsstätten in Lengerich und Ibbenbüren setzen wir die aktuell gültigen Regelungen und Verordnungen konsequent um. Falls erforderlich, informieren wir Sie an dieser Stelle über eventuelle Änderungen.
Weitere Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die Reha GmbH für Sozialpsychiatrie ist als gemeinnützig anerkannt und arbeitet nicht gewinnorientiert. Wir sind eine Tochtergesellschaft der Ledder Werkstätten des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Tecklenburg gGmbH. Mit unserer Arbeit unterstützen wir in vielfältiger Weise Projekte, Aktivitäten und Institutionen, um Menschen mit psychischen und/oder Suchterkrankungen zu rehabilitieren und zu integrieren. Unseren Klienten möchten wir zu einem möglichst selbstbestimmten Leben innerhalb der Gesellschaft verhelfen.
Mit Ihrer Spende können Sie dazu beitragen, das Leben von Menschen mit seelischen Erkrankungen oder Behinderungen konkret zu verbessern. Zum Beispiel durch die Förderung besonderer Maßnahmen, wie Therapeutisches Reiten.