Assistenz in eigener Häuslichkeit / Betreutes Wohnen

Was wir bieten
Hilfe zur Selbsthilfe in den eigenen vier Wänden
Selbstbestimmt leben in den eigenen vier Wänden und mitten in der Gesellschaft. Das ist für Menschen mit psychischen oder Suchterkrankungen besonders wichtig. Denn das Umfeld eines Menschen hat Einfluss auf sein gesamtes Wohlergehen und damit auch auf seine seelische Gesundheit.
Mit unserem Angebot „Assistenz in eigener Häuslichkeit“ / vormals Betreutes Wohnen – unterstützen wir unsere Klient:innen bei der konkreten Gestaltung ihres persönlichen Lebensentwurfes in ihrem eigenen Lebensumfeld. Art und Umfang unserer Betreuung legen wir gemeinsam mit unseren Klienten:innen fest, abhängig von der gesundheitlichen, sozialen und beruflichen Situation.
Begleitung auf Augenhöhe
Wir beraten und unterstützen Sie bei der
- selbständigen Lebensführung in der eigenen Wohnung
- Entwicklung von Perspektiven für die Tagesstrukturierung / Arbeit / Beschäftigung
- Stärkung von Eigenverantwortung im Umgang mit Krankheit und Gesundheit
- Gestaltung sozialer Kontakte und gesellschaftlicher Teilhabe
- Bewältigung von Krisen
Maßgeblich für unsere Hilfsmaßnahmen sind gemeinsam mit Ihnen festgelegte Ziele. Dabei haben wir stets Ihre aktuelle Gesamtsituation im Blick.
Unsere Angebote verstehen wir als Hilfe zur Selbsthilfe: Wir möchten Sie dabei unterstützen, Ihr Leben soweit möglich selbst in die Hand zu nehmen. Bei allem was wir tun, ist uns die Begegnung auf Augenhöhe sehr wichtig. Unsere Klienten:innen schätzen den respektvollen und wertschätzenden Umgang.
Ihr Weg zu uns
Unterstützung von Anfang an
Assistenz in eigener Häuslichkeit können erwachsene Frauen und Männer dauerhaft oder vorübergehend in Anspruch nehmen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie alleine, mit Kindern, (Ehe-) Partnern oder Ihren Eltern leben. Wenn Sie oder ein Angehöriger an unserem Angebot interessiert sind, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, wir vereinbaren dann einen Termin mit Ihnen. Wenn Sie sich für die Assistenz in eigener Häuslichkeit entscheiden, unterstützen wir Sie bei allen weiteren Schritten.
Ihre Ansprechpartner:innen in Lengerich:
Marion Krüer
Bodelschwinghstraße 4
49525 Lengerich
Tel: 05481 94 49 45
E-Mail: m.krueer(at)reha-gmbh-lengerich.de
Silvia Varnhorn-Huster
Bodelschwinghstraße 4
49525 Lengerich
Tel: 05481 94 49 68
E-Mail: s.varnhorn-huster(at)reha-gmbh-lengerich.de
Ihre Ansprechpartnerin in Ibbenbüren:
Emmely Bruns
Büro Alter Posthof
Am alten Posthof 26
49477 Ibbenbüren
Tel.: 05451 541 86 86
Mobil: 0157 747 221 52
E-Mail: e.bruns(at)reha-gmbh-lengerich.de
Fachinformationen
Ambulant und bedarfsgerecht fördern
Die Assistenz in eigener Häuslichkeit möchte Menschen mit einer psychischen und/oder Suchterkrankung eine ihren individuellen Fähigkeiten entsprechende Lebensführung ermöglichen. Im Zentrum unserer Arbeit steht die aufsuchende Betreuung unserer Klienten:innen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld. Dabei bieten wir auf sie zugeschnittene, bedarfsgerechte Förderung, die auch eine intensive psychosoziale Begleitung in Krisenphasen einschließt. Ziele sind die psychosoziale Stabilisierung sowie gesellschaftliche Integration. Dabei gilt der Ansatz: „ambulant vor stationär“.
Größtmögliche Eigenständigkeit in allen Lebensbereichen
Die ambulante Betreuung in der eigenen Wohnung soll dazu beitragen, größtmögliche Eigenständigkeit in allen Bereichen des Lebens zu erlangen. Dazu gehören: die Sicherung der elementaren Grundbedürfnisse wie Arbeit, Beschäftigung, Wohnen sowie Sicherstellung und Erhalt der wirtschaftlichen Grundlage.
Individuelle Ziele können sein:
- Verbesserung der Compliance
- Entwicklung von Copingstrategien
- Schrittweise Übernahme von mehr Eigenverantwortung
- Vorhandene Ressourcen nutzen und stärken
- Begleitung bei der Beziehungsgestaltung
- Motivation und Begleitung bei der Tagesstrukturierung
- Unterstützung beim Aufbau persönlicher Netzwerke
- Unterstützung bei der Alltagsbewältigung