Unsere Arbeit

Im Mittelpunkt steht immer der Mensch

Eine psychische Erkrankung wirkt sich meistens gravierend auf alle Lebensbereiche aus. Probleme in der Familie, dem Freundeskreis oder der Arbeit erhöhen den Leidensdruck zusätzlich. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht deshalb immer der Mensch mit all seinen Facetten und seinem gesamten Umfeld. Dazu gehört die individuelle Lebenssituation ebenso wie Kontakte zu Familie und Freunden, Arbeitskollegen oder Nachbarn.

Dabei haben wir nicht nur die Erkrankung im Blick, sondern vor allem die “gesunden Persönlichkeitsanteile” und Stärken jedes Einzelnen. Denn die eigenen Fähigkeiten und das soziale Umfeld sind wichtige Voraussetzungen für ein erfülltes und gelingendes Leben mit psychischer Erkrankung. Hier setzt unsere konkrete sozialpsychiatrische Arbeit an: Gemeinsam mit den Betroffenen entdecken und fördern wir diese individuellen Ressourcen.

Vielfältige Hilfe – genau auf den Einzelnen abgestimmt

Unsere breitgefächerten Angebote, vom Ambulant Betreuten Wohnen bis zum Zuverdienst, greifen gezielt ineinander und können einzeln oder kombiniert genutzt werden. Je nachdem in welchem Bereich die hilfesuchenden Menschen Unterstützungsbedarf haben. In jedem Fall schauen wir immer über den Tellerrand unserer eigenen Einrichtung hinaus. Denn ein wichtiger Aspekt der Sozialpsychiatrie ist die multiprofessionelle gemeindenahe Versorgung. Das heißt: Alle Versorgungsbausteine in der Region arbeiten Hand in Hand. Wenn möglich beziehen wir auch alle nichtfachlichen Ressourcen mit ein, wie zum Beispiel die Angehörigen.

Ein tragfähiges ambulantes Netzwerk vor Ort verringert stationäre Aufenthalte und fördert ein selbstbestimmtes Leben mitten in der Gesellschaft. Und das ist es, war wir psychisch erkrankten Menschen ermöglichen möchten.

Über die folgenden Links zu externen Websites können Sie sich näher über die Sozialpsychiatrie informieren:
Geschichte der Sozialpsychiatrie
Was ist Sozialpsychiatrie?