
BY: Andrea Rehder
Aktuelles
Volles Haus in der Villa
Volles Haus: Herbstbasar schon Geheimtipp
Sehr viele Besucher und ausgezeichnete Stimmung – so lautet das Resümee des diesjährigen Tages der offenen Tür in der Villa. Zum 7. Mal hatte die Tagesstätte alle Interessierten zum Herbstbasar eingeladen. Mittlerweile ist die jährliche Veranstaltung für etliche Lengericher zum Geheimtipp avanciert.
Schon bevor die Tagesstätte um 11:00 Uhr öffnete, standen die ersten Besucher vor der Tür. Einige sind bereits Stammgäste und jedes Jahr dabei. Sie freuen sich nicht nur über die große Auswahl an ausgefallener Weihnachtsdekoration und liebevoll gestalteten Accessoires, die zum Verkauf stehen. Nach eigenen Angaben fühlen sie sich einfach sehr wohl in dem großen unter Denkmalschutz stehenden Haus. „Bei Ihnen ist es immer so schön und gemütlich“, hörten die Mitarbeiter nicht nur einmal von ihren Gästen.
An den letzten Tagen vor dem Basar herrscht in der Villa Ausnahmezustand. Und auch am eigentlichen Tag der offenen Tür müssen alle mit anpacken. „Unsere Nutzer waren total motiviert in diesem Jahr und haben sich sehr engagiert“, berichtet Tagesstätten-Leiterin Bärbel Brengelmann-Teepe. Da ist die tolle Resonanz in der Bevölkerung natürlich eine schöne Belohnung.
Großes Interesse an Informationen über Angebote
Gemeinsam ein besonders Ereignis vorbereiten und durchführen, den Dialog zwischen den Tagesstätten-Nutzern und der Bevölkerung anstoßen – die Veranstaltung hat viele Effekte. Nicht zuletzt ist sie aber auch eine hervorragende Möglichkeit, sich unverbindlich ein Bild vom tagestrukturierenden Angebot der Reha GmbH zu machen. „In diesem Jahr haben viele Gäste nach Flyern und Infomaterial gefragt“, sagt Bärbel Brengelmann-Teepe. Darüber hinaus habe sie mit interessierten Angehörigen auch zwei Beratungsgespräche geführt.
Die Einnahmen aus den Verkäufen von Selbstgebasteltem und -gemachtem, Kuchen und Suppe werden wie immer für eine besondere Anschaffung der Villa verwendet. Was das in diesem Jahr sein wird – darüber wird bald die Vollversammlung der Tagesstätte entscheiden.

BY: Andrea Rehder
Aktuelles / Blog
Psychiatriekoordinator zu Gast
Angebote im Altkreis kennenlernen
Über die Arbeit der Reha GmbH informierte sich in dieser Woche der Psychiatrie- und Suchtkoordinator des Kreises Steinfurt Frank Winter. Gemeinsam mit den Leitern der verschiedenen Angebotsbausteine vermittelten die beiden Geschäftsführer Klaus Hahn und Herbert Isken dem Gast ein detailliertes Bild der Einrichtung mit knapp 100 Mitarbeitern. Zudem diskutierte die Gesprächsrunde über aktuelle Herausforderungen der sozialpsychiatrischen Arbeit.
Frank Winter, der auch Leiter der Sozialen Dienstes des Kreises Steinfurt ist, hat die Psychiatriekoordination im Kreisgebiet Anfang dieses Jahres übernommen. Der Sozialpädagoge besitzt selbst jahrelange Erfahrungen in der Arbeit mit psychischen erkrankten Menschen. Da er hier vor allem im westlichen Kreis Steinfurt aktiv war, möchte er nun die Hilfsangebote im Altkreis Tecklenburg näher kennenlernen. Von der breiten Angebotspalette der Reha GmbH zeigte sich Frank Winter beeindruckt.
Mehr Angehörigenarbeit auch im stationären Bereich
Bei der Vorstellung der einzelnen Hilfsangebote wurde immer wieder deutlich, wie sich die Anforderungen seit den Anfängen der Reha GmbH in den frühen 1980er Jahre geändert haben. Waren beispielsweise die ersten Bewohner der drei Wohnstätten für Behinderte noch ausnahmslos ehemalige Klinikpatienten, kommen Neuzugänge heute meistens aus ihren Familien. „Leider häufig zu spät“, wie Antje Simkes, Leiterin der Wohnstätte Rahestraße anmerkte. „Viele Eltern kümmern sich so lange um ihre behinderten Kinder bis sie selbst erkranken oder versterben.“ Zu dem erforderlichen Umzug in eine stationäre Einrichtung käme dann noch der schwere Verlust. Besser sei es, den Auszug der erwachsenen Kinder in eine Wohngruppe rechtzeitig vorzubereiten und durch die Familie zu begleiten. In jedem Fall sei heute mehr Angehörigenarbeit zu leisten, ergänzte Ralf Kunkemöller.
Neue Herausforderungen durch junge Klienten
In der ambulanten sozialpsychiatrischen Arbeit ergeben sich insbesondere durch junge Menschen mit psychischen Erkrankungen vielfältige neue Herausforderungen. Die Reha GmbH hat darauf mit unterschiedlichen Maßnahmen reagiert. So hat die Tagesstätte „Die Villa“ spezielle Angebote für Klienten unter 30 Jahren entwickelt, die beispielsweise auch bei ihrer Lebensplanung andere Unterstützung benötigen als ältere Menschen. Auch die Mitarbeiter im Ambulant Betreuten Wohnen begleiten junge Klienten immer häufiger bei der Erreichung von Schul- oder Ausbildungsabschluss. Hier sei eine stärkere pädagogische Unterstützung sowie eine andere Methodik erforderlich, betonte Herbert Isken. Er wies auch darauf hin, dass die Reha GmbH schon seit Jahren mit der Evangelischen Jugendhilfe kooperiere und diese Zusammenarbeit zukünftig weiter intensivieren wolle.
Versorgungslücken erkennen und rechtzeitig schließen
Derzeit entwickelt die Reha GmbH darüber hinaus ein neues Projekt für die intensive Begleitung junger psychisch kranker Menschen im Bereich des Ambulant Betreuten Wohnens, wie Klaus Hahn ergänzte. Dieses Projekt setzt an der Schnittstelle zwischen Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie sowie der Jugendhilfe an. In ihrem über 30-jährigen Bestehen war die Reha GmbH stets bemüht, Versorgungslücken zu erkennen und durch passgenaue Angebote zu schließen. Dies ist auch Frank Winter ein wichtiges Anliegen: „Ich sehe es auch als meine Aufgabe als Psychiatriekoordinator, die Einrichtungen im Kreis zu unterstützen, wenn sie mit neuen oder modifizierten Angeboten Versorgungslücken schließen möchten.“
Enge Zusammenarbeit vereinbart
Zudem versteht sich Frank Winter als Moderator zwischen den einzelnen Einrichtungen und den Kostenträgern. Bei auftretenden Problemen oder Fragen stehe er sehr gerne zur Verfügung, betonte der Psychiatriekoordinator. Bei dem abschließenden Gespräch mit der Geschäftsführung sprachen sich Klaus Hahn und Frank Winter erneut für eine enge Zusammenarbeit aus. “Die Koordination und Kooperation der verschiedenen Einrichtungen und Akteure auf lokaler und regionaler Ebene ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche sozialpsychiatrische Arbeit”, betonte Klaus Hahn.

BY: Andrea Rehder
Aktuelles
Fachtag: QM in Tagesstätten
QM in Tagesstätten – Fachtag für 60 Mitarbeitende aus dem Münsterland
Zum Thema Qualitätsmanagement in Tagesstätten tauschten sich jetzt Mitarbeiter der „Villa‘“ mit rund 60 Kollegen aus. Anlass war ein Fachtag des Arbeitskreises „Tagesstätten im Münsterland“, bei dem die Beteiligten zu dem Fazit kamen: QM ist eine lohnende Investition, von der alle Beteiligten profitieren können.
Die Tagesstätte der Reha GmbH organisierte das Treffen gemeinsam mit den Kollegen der Caritas in Rheine, wo das Treffen auch stattfand. Elf tagesstrukturierende Einrichtungen für psychisch kranke oder behinderte Menschen aus dem Münsterland haben sich in dem Arbeitskreis zusammengeschlossen. Hier kommen regelmäßig die Leiterinnen und Leiter aus Ahlen, Coesfeld, Dülmen, Gronau, Lengerich, Münster und Münster-Gremmendorf, Rhede, Rheine, Steinfurt und Velen zusammen. Darüber hinaus veranstaltet der Arbeitskreis „Fachtage“, bei denen sich alle Mitarbeitenden austauschen und fortbilden können.
Mehr Transparenz für Nutzer und Kostenträger
Mit einem Vortrag über verschiedene QM-Modelle eröffnete die Villa-Leiterin Bärbel Brengelmann-Teepe die Veranstaltung. Dabei ging sie auf das Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001, das Excellenz-Modell nach der „European Foundation for Quality Management“ – EFQM sowie das branchenspezifische und leitzielorientierte System ProPsychiatrieQualität (PPQ) ein. Im Anschluss ergänzte Heike Schulz, Leiterin der Caritas-Tagesstätte der Gemeindepsychiatrischen Dienste in Rheine, die eher theoretischen Ausführungen um praktische Beispiele. Beide Leiterinnen arbeiten in ihren Einrichtungen mit unterschiedlichen QM-Systemen. So konnten sie in der anschließenden Diskussion eigene Praxiserfahrungen einbringen. „Der besondere Nutzen vom QM ist neben der Verbesserung der Dienstleistungsqualität eine höhere Transparenz für Nutzer und Kostenträger“, fasst Bärbel Brengelmann-Teepe ihre Erfahrungen zusammen. „Dadurch entsteht eine wertvolle Vertrauensbasis zwischen allen Beteiligten.“
Mini-Workshops für die praktische Arbeit
Der Nachmittag des „Fachtags“ stand ganz im Zeichen der praktischen Arbeit mit den Tagesstätten-Nutzern. In Mini-Workshops stellten Mitarbeiter aus Rheine und Lengerich pädagogische Konzepte für die Projektarbeit zu den Themen Selbstbehauptung, Kreativangebote, Singen und Improtheater vor. Die Leittexte für die Kreativangebote von Andrea Breitenfeld und Hendrik Rahe aus der „Villa“ können sich Interessierte in unserem Service-Bereich herunterladen.

BY: Andrea Rehder
Aktuelles
7. Herbstbasar in der “Villa”
Ganz besonderes Angebot bei Herbstbasar
Die Vorbereitungen laufen schon seit Wochen: Im ganzen Haus wird gewerkelt, genäht und gebastelt. Am 18. November öffnet die Tagesstätte „Die Villa“ dann bereits zum siebten Mal ihre Türen und lädt alle Interessierten zum Herbstbasar ein. In diesem Jahr mit einem ganz besonderen Angebot. Erstmalig gibt es neben ausgefallenen Adventsdekorationen und ungewöhnlichen Accessoires auch in Flaschen abgefüllten Glühwein und Handcremes – alles mit viel Liebe zum Detail von den Tagesstätten-Besuchern selbst hergestellt.
Tag der offenen Tür Baustein für gesellschaftliche Teilhabe
20 Frauen und Männer mit psychischen Erkrankungen kann die Einrichtung der Lengericher Reha GmbH für Sozialpsychiatrie aufnehmen, knapp die Hälfte von ihnen ist jünger als 30 Jahre. Neben einer verlässlichen Tagesstruktur bietet „Die Villa“ individuelle Hilfsangebote, um nach einer psychischen Krise wieder Fuß zu fassen. Dabei unterstützt das vierköpfige Mitarbeiterteam die Klienten bei einer möglichst selbstbestimmten Lebensführung mit gesellschaftlicher Teilhabe. „Dafür ist der Tag der offenen Tür ein Baustein von vielen“, erklärt Tagesstättenleiterin Bärbel Brengelmann-Teepe. „Wir möchten die interessierte Bevölkerung einladen, unsere Villa, das Angebot, Mitarbeiter und Besucher kennenzulernen. Gleichzeitig ist es für unsere Besucher ganz wichtig, dass wir hier nicht abgeschottet, sondern mitten in der Gesellschaft arbeiten.“
Die meisten Besucher der Villa freuen sich schon auf den Tag der offenen Tür. Und sie sind stolz darauf, die Ergebnisse von wochenlanger Arbeit präsentieren zu können. Dazu haben sie auch allen Grund. Wie in den vergangenen Jahren zeichnet sich das Angebot wieder durch kreative Ideen und gute Ausführung aus. Bei vielen Lengerichern ist der Basar in der Villa schon ein Geheimtipp. Das reichhaltige Kuchenbuffet tut ein Übriges dazu. Die Tagesstätte, Im Hook 13, ist am Sonntag, 18. November, von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

BY: Andrea Rehder
Aktuelles
Spende für Reittherapie
Bei der Reittherapie neue Stärken entwickeln
Auf dem Pferderücken lebt Patrizia sichtbar auf. Die junge Frau, die eine geistige Behinderung hat, profitiert stark vom therapeutischen Reiten. Dank einer Spende der Firma ESM Elektroservice- und Montage in Georgsmarienhütte kann sie nun zwei Jahre lang einmal wöchentlich zur Reittherapie gehen statt wie bisher alle zwei Wochen.
Behutsam streicht Patrizia mit der Bürste über Wallys Fell. Schwer zu sagen, wer das mehr genießt: der gutmütige Pinto-Wallach oder die zierliche junge Frau. In jedem Fall herrscht zwischen den beiden bestes Einvernehmen. Und das ist beim therapeutischen Reiten besonders wichtig. Die 30-Jährige hat von Geburt an eine geistige Behinderung bei einem Down-Syndrom, wie Ralf Kunkemöller berichtet. Der Sozialarbeiter leitet eine von drei Wohnstätten für Behinderte der Reha GmbH für Sozialpsychiatrie in Lengerich. Hier lebt Patrizia seit gut drei Jahren. Und ungefähr genauso lange geht sie auch zur Reittherapie bei Silke Kleinheider in Lienen. „Sowohl die Pferdepflege als auch das Reiten selbst haben sich in dieser Zeit ganz toll entwickelt“, freut sich die Therapeutin. „Vor allem auch die eher schwierigen feinmotorischen Aufgaben erledigt Patrizia richtig gut.“
Mit einer Aufstiegshilfe geht‘s nun aufs Pferd. Der Reitplatz liegt vor der malerischen Kulisse des herbstlich bunt gefärbten Teutoburger Waldes. Der interessiert die Reiterin im Moment allerdings herzlich wenig. Sie konzentriert sich ganz auf ihr Pferd und Silke Kleinheiders Anleitungen. Seitlich oder rückwärts auf Wallys breitem Rücken sitzen – für die junge Frau alles kein Problem. Am meisten Vergnügen bereiten ihr aber die Runden im flotten Trab. Patrizia, die nicht sprechen kann, strahlt über das ganze Gesicht. Es ist auch für Außenstehende offensichtlich, wie gut ihr diese Reitstunden tun.
Reittherapie fördert auch Teilhabe
An einem Abend hat dies auch Silke Kleinheiders Mann Andreas miterlebt, der mit einem Partner die Firma ESM Elektroservice und Montage in Georgsmarienhütte betreibt. Die erfolgreiche Therapiestunde hatte den Freizeitreiter so beeindruckt, dass er am nächsten Tag bei der Arbeit davon berichtete. Der Funke der Begeisterung sprang sofort über. Die kaufmännische Mitarbeiterin Heidi Karasu schlug vor, Patrizias Reittherapie finanziell zu unterstützen. „Wir spenden ja immer einen Teil des Unternehmensumsatzes für einen guten Zweck“, erklärt Heidi Karasu. „Meistens für Sportvereine, Schulen oder Jugendgruppen.“ Erstmalig profitiere nun eine Einzelperson von der Unternehmensspende und zwar in Höhe von genau 936 Euro.
Heidi Karasu und Andreas Kleinheider finden es gut, direkt mitzuerleben, wie viel Gutes ihre Spende bewirkt. Und das auch noch langfristig. Denn Patrizia kann nun zwei Jahre lang doppelt so häufig zur Reittherapie gehen wie bisher. Die anderen Stunden bezahlt ihre Mutter, Mitarbeiter der Wohnstätte bringen sie zur Therapie nach Lienen und wieder zurück. Auch Ralf Kunkemöller und seine Kollegen begrüßen die Unterstützung sehr: „Patrizia profitiert stark von der Reittherapie. Sie spürt ihren eigenen Körper, schult bestimmte Fertigkeiten und hat Freude daran. Außerdem fördern regelmäßige Aktivitäten außerhalb unserer Einrichtung ihre gesellschaftliche Teilhabe. Und das ist uns besonders wichtig.“